Bereits seit einigen Wochen juckt’s mich in den Fingern …. heuer liegt zwar sogar bei uns Schnee und der Garten schaut ja wirklich zauberhaft aus, wenn die Schneeflocken im Wind tanzen, aber spätestens wenn sich der eine oder andere Sonnenstrahl blicken lässt bin ich fieberhaft am Überlegen, ob ich nicht doch schon irgendetwas tun könnte.
Da ich mir vorstellen kann, dass es vielen von Euch genauso geht, hab ich euch hier ein paar Dinge zusammengestellt, auf die ihr Euch wirklich ab Ende Jänner/Anfang Februar schon stürzen könnt:
- Allen Dingen voran: Planen, planen, planen ….. hier stehen euch weder Wetter noch Temperatur im Weg …. welche neuen Projekte habt Ihr heuer im Sinn, wollt Ihr irgendwo ein neues Blumenbeet anlegen, einen Sitzplatz bauen oder neu gestalten, oder, so wie wir, eine Beschattung, wie Sonnensegel oder -schirm anschaffen?
- Ihr habt den Christbaum noch nicht entsorgt oder euch sind noch Tannen- oder Fichtenzweige übrig geblieben – hier ist auch jetzt noch Zeit abgeräumte Blumen- oder Gemüsebeete damit abzudecken. Auch Stellen, an denen schon Triebspitzen von Frühlingsblühern (z.B. Tulpen) herausschauen, müssen unbedingt noch bedeckt werden. Diese Mulchschicht schützt den Boden vor Frost und Ausschwemmung von Nährstoffen. Und außerdem hat auch der Christbaum ein “zweites Leben” verdient.
- Beim Schneeschaufeln unbedingt darauf achten, dass dieser auf festem Untergrund angehäuft und keinesfalls am Rasen gelagert werden. Unter einer derart dicken Schneedecke, die nur sehr langsam taut, kann der Rasen absterben und es dauert dann im Frühjahr sehr lange, bis dieser wieder so schön wird, wie wir ihn gerne hätten
- Überprüft die Samen für Gemüse- oder Blumenplanzerl auf Ablaufdatum – gegebenenfalls gleich neue beschaffen – auch Anzuchterde und -schalen vorbereiten – solltet Ihr Tipps zur “Anzucht von Jungpflanzen” benötigt, kann ich euch auf den gleichnamigen Beitrag in meinem Blog verweisen
- Außerdem sollten aufbewahrte Blumenzwiebel auf Fäulnis überprüft und aussortiert werden
- Solltet Ihr im Herbst Blumenzwiebel, wie Tulpen oder Narzissen in Töpfe gepflanzt haben, ist es ab Ende Jänner Zeit, diese an einen sonnigen Standort umzusiedeln.
- Im Februar sollte auch ein Baumschnitt stattfinden. Entfernt alte, kranke Äste und eingedörrte Früchte, ein starker Rückschnitt regt das Wachstum an. Dabei muss es allerdings über 2 – 3 Tage eine Temperatur von mind. +5 ° Celsius haben.
- Vergesst auch nicht die Vögel in Eurem Garten regelmäßig mit Nahrung zu versorgen, achtet dabei auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der fliegenden Gartenbewohner. Amseln, Drosseln und Rotkehlchen mögen gerne Äpfel, Rosinen und Getreideflocken, Finken sind ausgesprochenen Körnerfresser und die Lieblingsspeise der Meisen sind natürlich die Meisenknödel.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim Start in die neue Gartensaison!

