Anzucht von Jungpflanzen

Anzucht von Gemüsepflanzen – zaubert EUCH SELBST ein Lächeln ins Gesicht!

Wenn im Februar die ersten Sonnenstrahlen hervorkommen, steigt in mir die Vorfreude auf die beginnende Gartensaison. Ich kann es kaum erwarten, mir einen Sack Erde und Gemüsesamen zu besorgen.

Du wolltest auch schon immer deine eigenen Pflanzen in Töpfen vorziehen. Nichts einfacher als das …. Du musst nur ein paar Dinge beachten:

Ganz wichtig ist eine gute Anzuchterde, die du dir selber „backen“ kannst. Damit deine Pflänzchen auch gut gedeihen muss die Erde unbedingt keimfrei sein, daher nimm:

1/3 gut abgereiften Kompost
1/3 Gartenerde
1/3 Sand

und backe diese Mischung bei 150 Grad im Backrohr. Natürlich kannst Du sie aber auch fertig kaufen.

Dann nimm Anzuchtschalen, Joghurt- oder Eisbecher, was immer du hast, befülle sie mit deiner Erde und mach diese ordentlich nass. Erst danach setze die Samen ein (bitte ausschließlich einwandfreies Saatgut verwenden). Achte dabei darauf, dass diese nicht zusammenkleben bzw. übereinander liegen (du kannst sie ev. auch mit Sand mischen). Drücke sie leicht an und gieße sie anschließend nochmals mit lauwarmen Wasser aus einer Kanne mit Haarbrause. Achte bitte dann darauf, dass du sie bis zum Austreiben feucht hältst.

Decke den Behälter nun am besten mit einer Glasplatte oder einer klaren Kunststofffolie so ab, dass zwischen dem Behälter und dem Deckel etwas Luft bleibt. Ich lege gerne kleine Holzstäbchen dazwischen. So kann die Erde atmen und es entstehen keine Pilze.

In den ersten Tagen warm, am besten an ein südseitiges Fenster, stellen, wenn die Samen dann keimen an ein ostseitiges Fenster übersiedeln, erst danach die zarten Pflänzchen pikieren. Der Sinn vom Pikieren ist, dass das Längenwachstum gebremst wird, durch das Abbrechen der Wurzel werden mehr Seitentriebe gebildet. Vor dem Aussetzen ins Freie ist es wichtig, die Pflanze an den Temperaturunterschied zu gewöhnen, das heißt langsam an immer kühlere Plätze stellen.

Wenn Du ein Frühbeet hast, kannst Du natürlich schon viel früher mit dem Aussetzen beginnen, ansonsten richte dich am besten an die Informationen auf den Samensäckchen.

Noch ein Tipp zum besseren Gelingen: Alles was nach oben wächst bei zunehmendem Mond und alles, das nach unten wächst bei abnehmendem Mond ansäen. Bei Neu- bzw. Vollmond lieber nichts ansäen.

Kommentar verfassen

Diese Artikel könnten dir auch gefallen:

Ich bin Martina Angerer und ich koche den Garten für dich ein, im Blog als auch real…

So kann ich dir helfen

Ich machs FÜR DICH

Ich bin Martina Angerer und ich koche den Garten für dich ein, im Blog als auch real…